Skip links

Motorrad Checkliste

Sicher durch die Motorradsaison

Damit Sie unbeschwert starten können, empfiehlt TÜV Hessen einen gründlichen Frühjahrs-Check.

📞 Service-Hotline: 0611 – 13 753 444
👉 Jetzt HU-Wunschtermin vereinbaren!


Frühjahrs-Check fürs Motorrad

Reifen

  • Luftdruck prüfen – ungewöhnlicher Druckverlust kann auf Fremdkörper (z. B. Nagel) oder Schäden hinweisen.
  • Profiltiefe kontrollieren (mind. 1,6 mm).
  • Auf Risse, Schnitte, poröse Stellen oder ausgebrochene Profilstücke achten.
  • Ventilkappen auf Vollständigkeit prüfen.

Bremsen

  • Schläuche und Leitungen auf Dichtheit, Risse oder Scheuerstellen prüfen.
  • Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln, Füllstand und Alter kontrollieren.
  • Keine Verunreinigungen (Öl/Fett) auf Bremsteilen.
  • Beläge und Klötze auf ausreichende Stärke prüfen.

Beleuchtung & Elektrik

  • Lampengehäuse dürfen keine Risse oder Feuchtigkeit aufweisen.
  • Rückstrahler müssen intakt sein.
  • Funktionskontrolle aller Leuchten (Abblend-/Fernlicht, Blinker, Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung).
  • Glühlampen auf Alterung prüfen.
  • Elektrische Anschlüsse fest und rostfrei halten.

Technik & Mechanik

  • Alle Befestigungen überprüfen (Stoßdämpfer, Motoraufhängung, Räder).
  • Ölstand von Motor/Getriebe kontrollieren, Kraftstoffleitungen auf Dichtheit prüfen.
  • Kette korrekt spannen und schmieren (mit Fahrergewicht prüfen).
  • Federung links/rechts gleich einstellen.
  • Lenkung leichtgängig, ohne übermäßiges Spiel.

Vorbereitung auf die Winterpause

Pflege & Wartung

  • Gründlich reinigen, Elektrik vor Feuchtigkeit schützen, Lackschäden ausbessern.
  • Anstehende Reparaturen möglichst vor dem Winter erledigen.
  • Ölwechsel durchführen (Motor, Getriebe, Gabel etc.), Ölfilter tauschen.
  • Alle Gelenke, Züge und Hebel schmieren.
  • Zündkerzen konservieren (Motoröl oder Spray verwenden).
  • Frostschutzmittel bei wassergekühlten Motoren prüfen.

Batterie

  • Batterie ausbauen, Säurestand kontrollieren und ggf. mit destilliertem Wasser auffüllen.
  • In trockenem, warmem Raum lagern und regelmäßig nachladen.

Tank & Kraftstoffsystem

  • Tank randvoll füllen, um Korrosion zu verhindern.
  • Kraftstoffleitungen leeren, Vergaser reinigen, Filter wechseln.

Konservierung

  • Chrom- und Kunststoffteile mit geeigneten Mitteln schützen.
  • Auspuff innen und außen mit ölgetränktem Lappen behandeln.

Reifen & Fahrwerk

  • Reifendruck um 0,3–0,5 bar erhöhen.
  • Federung auf niedrigste Vorspannung stellen.
  • Motorrad so abstellen, dass Räder möglichst entlastet sind.

Unterbringung

  • Trockener, gut belüfteter Raum.
  • Abdeckung mit atmungsaktivem Stoff (z. B. Wolldecke), kein Plastik.

👉 Mit diesem Check fahren Sie sicher in die Saison und schützen Ihr Motorrad optimal in der Winterpause.


Downloade die neue Checkliste hier:

Checklist Download

Neue Regeln für Motorradreifen ab 1. Januar 2025

Ab dem Jahreswechsel treten geänderte Vorschriften für Motorradreifen in Kraft. Besonders wichtig für Fahrer von Motorrädern mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE):
Die Übergangsfrist für Reifen mit Herstellungsdatum (DOT) bis einschließlich 2019 endet.


Was ändert sich?

  • Bis Ende 2024: Reifen mit DOT 2019 oder älter durften noch mit Freigaben von Reifenherstellern gefahren werden.
  • Ab 1. Januar 2025: Diese Freigaben verlieren ihre Gültigkeit.

👉 Für Motorräder mit ABE gilt:

  • Nur die eingetragenen Reifen- und Profiltypen sind zulässig.
  • Abweichende Reifendimensionen sind nicht mehr erlaubt – auch dann nicht, wenn sie Last- und Geschwindigkeitsindex einhalten.
  • Das betrifft auch Krafträder mit Einzelbetriebserlaubnis.

👉 Für Motorräder mit EU-Zulassung gilt:

  • Abweichende Reifenhersteller sind weiterhin erlaubt, solange die eingetragene Dimension exakt eingehalten wird.
  • Das Motorrad muss technisch im Originalzustand sein.

Warum diese Änderung?

Laut TÜV Hessen Partner IVS Malki ist der Wegfall der Übergangsregelung eine logische Entscheidung:

  • Fahrzeughersteller prüfen freigegebene Reifen umfassend.
  • Schleifspuren oder Gefahren durch falsche Passform sind so ausgeschlossen.
  • Ergebnis: mehr Fahrsicherheit.

Faustregel

  • Reifen mit DOT bis einschließlich 2019:
    Freigaben und Unbedenklichkeitsbescheinigungen verlieren ihre Gültigkeit.
  • Besitzer älterer Motorräder (vor 2003, meist ABE):
    → Müssen sich strikt an die eingetragenen Reifen halten.
  • Seit Einführung der EU-Zulassung (ZB 1 + 2):
    → Nur Reifengrößen in den Papieren vermerkt, genaue Typen nicht mehr aufgeführt.
    → Infos zu zulässigen Reifen gibt es auf den Hersteller-Webseiten.

Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Wer andere Reifen fahren möchte, hat zwei Optionen:

  1. Einzelabnahme
  2. Teile-Typgenehmigung durch den Fahrzeughersteller

⚠️ Wichtig: Änderungen müssen vor der Hauptuntersuchung (HU) erledigt sein. Mit nicht zulässigen Reifen wird die HU nicht bestanden.


Wo gibt es Hilfe?

  • Informationen zu zulässigen Reifen finden Motorradfahrer auf den Internetseiten der Hersteller.
  • Fachkundige Beratung erhalten Sie bei den Sachverständigen von TÜV Hessen Partner IVS Malki.
  • Vor der HU empfiehlt sich ein Besuch im nächstgelegenen Service-Center:
    👉 tuvsud.com/de